Wir sind für Sie da … immer!
Ein kleiner Auszug unserer aktuellen Dienstleistungen 2025
Einkaufsmanagement neu betrachtet: Wege aus der Kosten- und Personalkrise
Die aktuelle wirtschaftlich schwierige ZEIT in Deutschland stellt nicht nur die Gastronomie und Hotellerie, sondern die komplette Gastwelt unseres Industriezweiges vor erhebliche, teils existenzielle Herausforderungen. Die Frequentierung und Gastzahlen sind gesunken, der Arbeitskräftemangel in allen Bereichen verschärft die Situation. Für die Beschaffung von Lebensmitteln bedeutet dies aber auch: Die Einkaufspreise sind vielfach „ausgelutscht“, weitere Preissenkungen sind kaum möglich – auch vor dem Hintergrund der aktuellen Rohstoffkrisen. Was also tun? Auch die S&F geht mit ihrem Mutterkonzern Buyers Edge Platform neue Wege, hin zu einer umfassenden Einkaufsberatung. Nicht nur die Bezugspreise werden durch Bündelungen von Volumen beim Erzeuger optimiert, sondern auch das Artikelmanagement der eingesetzten Produkte neu festgelegt. Gemeinsam mit dem Kunden wird jeder Artikel auf den Prüfstand gestellt, immer in Bezug auf die seitens der Geschäftsleitung vorgegebenen wirtschaftlichen und qualitativen Zielsetzungen (Vollkosten und Qualitätspolitik). Dadurch können zusätzliche, teils erhebliche Reduzierungen der Warenkosten erreicht werden, aber auch vorhandenes Personal effizienter eingesetzt werden. Eine Optimierung der Produktpolitik im Verkaufsmix führt zudem zu einer deutlichen Verbesserung der Erlöse und damit der Gesamtwirtschaftlichkeit.
Sie möchten mehr erfahren? Gerne stimmen wir die Möglichkeiten in Ihrem Changemanagement für Ihr Unternehmen persönlich mit Ihnen ab.
Neues Beratungskonzept der S&F zur nachhaltigen Senkung Ihrer Kostenarten und zur Verbesserungen Ihrer Erlöse
Das neue Beratungskonzept der S&F sichert ihnen analog der Wertschöpfungsketten im gesamten Prozessablauf ihres gastronomischen Betriebes, unter Beibehaltung der festgelegten Qualitätsstufe, erhebliche wirtschaftliche Vorteile ihrer Primärkosten (Personal- und Einkaufskosten) zu. Im ersten Schritt unserer Beratungsdienstleistungen, nehmen wir alle Abteilungen ihres gastronomischen Betriebes auf, erstellen Sofort- und Entwicklungsmaßnahmen und zeigen Wirtschaftlichkeit Potentiale da. In der weiteren Dienstleistung begleiten wir ihr Unternehmen in der qualitative Umsetzung und Erhaltung des Veränderungsprozesses. Die monatlich anfallenden Kosten, verrechnen wir in der Endabrechnung auf Basis der wirtschaftlichen Einsparung am Jahresende.
Führungskräftevermittlung zu 100% persönlich
Sie suchen einen verantwortungsbewussten Mitarbeitenden für Ihr Unternehmen oder Sie möchten sich beruflich verändern?
Die S&F-Gruppe unterstützt Sie bei Ihrer Suche. Der Bereich Human Ressources und HR Consulting erfordert Fingerspitzengefühl und Branchenkenntnis. Deshalb zählen für uns Personalentwicklung und Personalqualifizierung neben der Mitarbeitenden-Bindung zu den großen Aufgabengebieten in allen Bereichen unseres Industriezweiges.
Seit 1999 betreuen wir gastronomische Betriebe und kennen die Anforderungen aus Arbeitgeber*innen- und Arbeitnehmer*innensicht. Nutzen Sie unser großes Netzwerk und unsere persönliche Betreuung. Wir kümmern uns persönlich um Ihre Vermittlung und stehen Ihnen auf Wunsch bis zum Abschluss zur Seite.
Change Management in der GV – Veränderung als Chance
Die einzig verlässliche Konstante in Zeiten des Wandels ist der Wandel selbst. Der Begriff „Change Management“ als Methodik des geplanten Wandels hat sich vor diesem Hintergrund zu einem Modebegriff entwickelt. Im Folgenden sollen daher Inhalte und Anforderungen eines erfolgreichen Veränderungsmanagements in der GV aufgezeigt werden, in dem Veränderungen als Chance und damit Zukunftssicherung begriffen werden.
Seit der Pandemie 2020 bis >2025 befinden sich die Gastwelt unseres Industriezweiges landesweit in einem tiefgreifenden Umbruch. Der branchenübergreifende Trend zu immer höherem Kostendruck bei gleichfalls steigenden Qualitätsanforderungen und größter Flexibilisierung bleibt bis heute ungebrochen. Fusionen, die Frage nach Fixkosten in variable Kosten umzuwandeln, In- oder Outsourcing, Änderungen der Rechts- bzw. Bewirtschaftungsform und Personalabbau bedingen diese Entwicklung maßgeblich. Pläne sind bereits vor ihrer Realisierung überholt.
Für die Betriebs- oder Geschäftsleitung stellt sich die Frage, ob diese Veränderungen neue Perspektiven bieten. Der tendenziell steigende psychische Druck und die damit verbundene „Angst vor der Zukunft“ führen allerdings immer häufiger zu Problemen. „Change Management“, verstanden als Methodik des geplanten Wandels, ist aktueller denn je.
Abb. der S&F: Projektkommunikation
Veränderung als Chance
So unterschiedlich wie die Lösungsansätze an sich, so vielfältig und sensibel gestaltet sich auch die Projektkommunikation, um Handlungswillen bei allen Beteiligten zu entwickeln. Die Projektkommunikation sollte daher in mehreren Argumentationswellen erfolgen, damit sich ein nachhaltiger Projekterfolg einstellt, der auf Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit im Hinblick auf die im Vorfeld prognostizierten Erwartungen basiert. Eine der wichtigsten Voraussetzungen für erfolgreiches Change Management ist der hierfür erforderliche Informationstransfer. Mitarbeiter können insbesondere dann vom bevorstehenden Wandel überzeugt werden, wenn die erforderlichen Maßnahmen bereits im Vorfeld glaubhaft kommuniziert und messbar gestaltet werden. Ein Ende des grundlegenden Trends zur Kostenoptimierung in Verpflegungsbetrieben bei gleichfalls steigenden Qualitätsanforderungen ist nicht absehbar. Change Management bedeutet, erforderliche Veränderungen im eigenen Unternehmen proaktiv zu planen und umzusetzen und diese Vorgehensweise als kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu institutionalisieren.
Der ganzheitliche Blick in der vierteljährlichen Qualitätskontrolle
Bleiben Sie mit Ihrem gastronomischen Konzept auch langfristig „up to date“!
Gastronomische Verpflegungsmanager von heute sehen sich immer komplexeren Nachfragesituationen und Trends gegenübergestellt. Wie gut kennen Sie die Bedürfnisse und Bedarfe Ihrer Gäste? Ist Ihre Gastronomiekonzeption noch marktgerecht? Welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen gilt es zu berücksichtigen?
Mit dem modular aufgebauten, marktorientierten Qualitätskonzept der S&F erhalten wir ihren Gastronomiebetrieb in der Ganzheitlichkeit stets „up to date“ und sichern ihnen die zu messende Ergebnisqualität in Form der Produkt- und Dienstleistungsqualität, sowie die Wirtschaftlichkeit zu. Die Qualitätsaudits erfolgen vierteljährlich in ihren Betrieben und beinhalten zudem die Auswertung mikrobiologische Abklatschroben, alle über das Jahr notwendige Hygieneschulungen und einen Abschlussbericht.
Abb. S&F: S&F-Bewertungsmatrix im Soll/&Ist-Abgleich der Qualitätskontrollen
Unverzichtbares Rezept – Risikomanagement
Kontrolle und Transparenz im Unternehmen (KonTraG). Ziel ist es, Schieflagen von Unternehmen künftig rechtzeitig fürs Management und die Geschäftsführung und der Aufsichtsorgane sichtbar zu machen, um korrigierend eingreifen zu können. KonTraG soll die notwendigen Voraussetzungen für eine effizientere Überwachung von Vorstand und Geschäftsleitung durch den Abschlussprüfer schaffen. Daher werden sie gesetzlich verpflichtet, in ihrem Unternehmen ein Risikomanagementsystem einzuführen, dessen konkrete Ausgestaltung jedoch weitgehend offen ist.
Rechtlicher Hintergrund
Es dient dazu, Entwicklungen, die den Fortbestand der Gesellschaft gefährden, früh zu erkennen, um bei Bedarf rechtzeitig einzugreifen. Die S&F unterstützt sie dabei, das effiziente Risikomanagementsystem sicherzustellen, dass bestehende und künftige Risiken für ihre Institution kontrollierbar und kalkulierbar werden.
Risikomanagement in turbulenten Zeiten
Der Ernstfall tritt schneller ein, als man denkt!
Eine unvorhersehbare Krise kann jederzeit eintreten. Nicht nur im Alltag lauern mikrobiologische Gefahren, auch der Ausfall der Kühlung oder ein Brand können den gastronomischen Betrieb schnell in den Ausnahmezustand versetzen. Dabei muss ein Brand nicht unbedingt den gastronomischen Bereich betreffen, schon eine massive Rauchentwicklung oder Schäden durch Löscharbeiten können die Strukturen nachhaltig beeinflussen oder zerstören.
Der “SUPERGAU“ für jeden Verantwortlichen!
Hier stellt sich der Betroffene die Frage: „Hätte mir ein gut strukturiertes Risikomanagement geholfen, den Ernstfall besser zu bewältigen oder gar zu vermeiden?“. Die Ausrede, dass es meist „die Anderen“ trifft, mag richtig sein, aber kein Trost, wenn man selbst „der Andere“ ist.
Risikomanagement – Warum?
Es besteht aus haftungsrechtlicher Sicht die Verpflichtung